Logo Kanton Bern / Canton de BerneBerner Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt

Zahlen & Fakten

Im Kanton Bern wird die Polizei täglich drei bis vier Mal wegen häuslicher Gewalt zur Hilfe gerufen. Wobei sich die Gewalt oft im Verborgenen abspielt. Jede Person kann betroffen sein, unabhängig ihres Geschlechts, Alters und sozialen Status.

Häusliche Gewalt ist in der Schweiz weit verbreitet

Rund alle zwei Wochen wird eine Person von einem Familienmitglied oder (Ex-)Partner/in getötet. Jede Woche kommt es zu einer versuchten Tötung. Dies ist nur die Spitze des Eisbergs. Häusliche Gewalt ist oft nicht sichtbar und spielt sich im Verborgenen ab.

Viele betroffene Personen wenden sich nicht an die Polizei. Studien gehen davon aus, dass jede 5. Frau einmal im Leben häusliche Gewalt erlebt. Das Dunkelfeld ist entsprechend viel grösser als das Hellfeld, d.h. viele Fälle von häuslicher Gewalt werden nie behördlich bekannt.

  • Weitergehende Informationen finden Sie in den Informationsblättern des eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG.

Erwachsene und Kinder sind betroffen

Am häufigsten tritt häusliche Gewalt in Paarbeziehungen von Erwachsenen auf. Häusliche Gewalt kann sich jedoch auch zwischen Kindern und Eltern, zwischen weiteren Familienmitgliedern oder in jugendlichen Paarbeziehungen abspielen.

Mehrheitlich ist die gewaltausübende Person männlich und das Opfer weiblich. Es gibt aber auch andere Konstellationen, bpsw. Täterinnen und männliche Opfer. Bei mehr als der Hälfte aller Polizeieinsätze im Kanton Bern sind Kinder mitbetroffen. Und auch ältere Personen werden im häuslichen Kontext Opfer von Vernachlässigung und Misshandlung.

Risikofaktoren

Häusliche Gewalt kommt in allen sozialen Schichten vor. Es gibt jedoch Risikofaktoren, die häusliche Gewalt begünstigen. Zum Beispiel: Gewalterfahrungen in der Kindheit, fehlende Strategien zur Stressbewältigung und Konfliktlösung, übermässiger Suchtmittelkonsum, Machtgefälle in der Beziehung, patriarchale Einstellungen, fehlende Gleichberechtigung, soziale Isolation, existenzielle Unsicherheiten oder ein Gewalt bejahendes Umfeld.

Zahlen

Aktuelle Zahlen können der kantonalen polizeilichen Kriminalstatistik PKS, der kantonalen Opferhilfestatistik (aktuell nicht online einsehbar), sowie dem Jahresbericht zu häuslicher Gewalt im Kanton Bern entnehmen. Über Zahlen für die Schweiz geben die Erhebungen des Bundesamtes für Statistik über Häusliche Gewalt Auskunft.

Seite teilen